Der Begriff „Kolla“ (κόλλα) stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet Leim oder Klebstoff. Schon der griechische Philosoph Theophrast (*371 v. Chr.) beschrieb in seinen Werken die Verwendung von Leimen, insbesondere in der Holzverarbeitung.
In der Antike wurden bereits verschiedene Klebstoffe unterschieden:
Taurokolla – Knochenleim aus Bullen oder anderen Tieren
Ichtiyokolla – Fischleim – hergestellt aus Fischabfällen
Die Grundlagen dieser traditionellen Klebstoffe finden sich noch heute in modernen Klebstofftechnologien wieder.
Faszinierend, wie lange uns das Kleben schon begleitet, nicht wahr?